Was macht BISA und wer steht dahinter?
Zielsetzung
Das große Anliegen unseres BISA-Projekts ist die Vermittlung von Artenkenntnis. Unser Motto haben wir dabei von einem ganz Großen übernommen:Thomas Gerl (Projektleitung)
|
Lehrkraft für Biologie und Chemie am Ludwig-Thoma-Gymnasium in Prien am Chiemsee |
Als Lehrer versuche ich immer tolles Material zu erstellen, damit meine Schülerinnen und Schüler von der gleichen Begeisterung für die Biologie erfasst werden, die ich selbst seit meiner Kindheit spüre. ganz besonders gut scheint mir dabei die Verknüpfung von digitalen Lernumgebungen mit der tatsächlichen Naturbeobachtung draußen "im Feld" zu sein. Deswegen setze ich mich auch für unser BISA-Credo "outdoor&online" auf zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen ein, um meinen Kolleginnen und Kollegen die Scheu vor Exkursionen zu nehmen.
Franz Hammerl-Pfister
1979-2013 Lehrkraft für Biologie und Chemie am Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium München. 1993-2013 Fachkoordinator für Umweltschutz an den Münchener Schulen im Referat für Bildung und Sport. Seit 1993 Organisator von zahlreichen Fortbildungen für den VBIO Autor zahlreicher Unterrichtsmaterialien mit Bezug zu Natur und Umweltschutz Meine Rolle im BISA-Projekt Auch als Lehrkraft im Unruhestand sind mir alle Themen aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz weiter ein Herzensanliegen. Ich freue mich meine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Projekten nun in das BISA-Projekt einbringen zu können. Spannend finde ich die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Nutzung digitaler Lernumgebungen ergeben. |
Henrike Duthweiler (Studierende LA Gym Bio/Chemie)
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Didaktik der Biologie Zulassungsarbeit mit einem BISA-Test für Studierende der LMU Meine Rolle im BISA-Projekt Schon vor Beginn des Studiums war mein Interesse an der Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen besonders groß, daher bin ich froh an diesem Projekt beteiligt zu sein. Es ist mir wichtig, dass wieder bei mehr Menschen ein Bewusstsein für die Natur entsteht. |
Melanie Urbasik (Studierende LA Gym Bio/Chemie)
Zulassungsarbeit zum Aufbau eines Artenkanons für Wirbeltiere
In Deutschland sind über 700 wild lebende Wirbeltierarten heimisch. Doch welche Tierarten sollten alle kennen und erkennen? Im Rahmen des Projekts bin ich an der Erstellung eines Artenkanons einheimischer Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, die jede Person nach der Schulzeit kennen und erkennen sollte, beteiligt. Auf Grundlage des erstellten Artenkanons sollen schließlich Materialien für Lehrkräfte und Interessierte entwickelt werden. Bei der Erstellung dieses Artenkanons entschieden wir uns dazu, die Relevanz von Tierarten auf Grundlage folgender Indikatoren zu beurteilen: Einschätzung von Lehrkräften, Beobachtbarkeit der Tierarten, ihre Thematisierung in Schulbüchern und in wissenschaftlichen Publikationen. Eine weitere Kürzung des Kanons erfolgt derzeit auf Grundlage von Einschätzungen von Usern der Online-Community naturgucker.de. Welche Tierarten machen wohl das Rennen?