Bestimmung von Insekten

Inhalte in Textform

Die Anpassung an unterschiedlichste Lebensräume hat eine enorme Formen- und Artenvielfalt bei den Insekten hervorgebracht - nicht nur bei den Mundwerkzeugen. Diese und viele andere Merkmale können zur Unterscheidung und Bestimmung von Insektenarten herangezogen werden.

Aber Vorsicht! Die Artbestimmung bereitet manchmal sogar sehr erfahrenen Expert*innen großes Kopfzerbrechen! Es ist nämlich teilwese sehr schwer, ähnliche Insektenarten auseinanderzuhalten. Deshalb bestimmen wir für unser Forschungsprojekt die Insekten meist nur bis zur Ordnung. Zur Bestimmung und Klassifizierung von Lebewesen benutzt man meist einen Bestimmungsschlüssel.

Probiert es selbst aus und schafft Euch einen Überblick über die häufigsten heimischen Insektenordnungen und ihre  Vertreter.


Macht Euch mit dem Besimmungsschlüssel vertraut!

Der für dieses Forschungsprojekt verwendete Bestimmungsschlüssel stammt vom NABU und umfasst die 17 häufigsten bei uns heimischen Ordnungen der Insekten:

Diptera

Zweiflügler

Mantodea

Fangschrecken

Orthoptera

Heuschrecken, Grashüpfer, Grillen

Lepidoptera

Schmetterlinge

Dermaptera

Ohrwürmer

Coleoptera

Käfer

Trichoptera

Köcherfliegen

Hemiptera

Schnabelkerfe

Odonata

Libellen

Raphidoptera

Kamelhalsfliegen

Ephemeroptera

Eintagsfliegen

Blattodea

Schaben

Plecoptera

Steinfliegen

Mecoptera

Schnabelfliegen

Hymenoptera

Hautflügler

Megaloptera

Schlammfliegen

Neuroptera

Netzflügler

Aufgaben

Probiert den digitalen Bestimmungsschlüssel aus und schafft Euch einen Überblick über die verschiedenen Insektenordnungen und ihre heimischen Vertreter.

Bestimmt je Gruppe mindestens vier der folgenden Insektenordnungen mit Hilfe des digitalen Bestimmungsschlüssels. Teilt Euch die Abschnitte so auf, dass am Ende jede Gruppe andere Insekten bestimmt hat und Ihr die Tabelle im Forscherheft gemeinsam vervollständigen könnt.

a)

b)

c)

d)