Aus der Erfahrung meiner bisherigen Freilanduntersuchungen kann ich Euch sagen: Die Artenvielfalt der Insekten ist enorm groß!
Und da stellt sich doch die Frage: Haben diese ganzen Insektenarten überhaupt irgendwelche Gemeinsamkeiten? Gibt es einen „Grundbauplan“ der Insekten?
Ca. zwei Drittel aller bekannten Tierarten sind Insekten. Bisher wurden insgesammt fast eine Million Insektenarten beschrieben. Expert*innen gehen insgesamt aufgrund von Hochrechnungen von noch viel mehr aus, da ein Großteil wahrscheinlich noch gar nicht entdeckt ist. In Mitteleuropa gib es ca. 30.000 bekannte Insektenarten.
Ihre Artenvielfalt ist enorm groß! Das liegt unter anderem daran, dass Insekten nahezu alle möglichen Lebensräume (außer Meeresgewässer) besiedeln. Im Laufe der Evolution haben sich daher verschiedenste Anpassungen an unterschiedliche Umweltbedingungen entwickelt, woraus sich diese große Formenvielfalt ergibt.
Abb.: Anteil der Insektenarten an der Gesamtheit aller Tierarten inkl. Beispielvertreter der genannten Tierklassen
![]() |
Achtet dabei genau auf den Körperbau der Tiere. |
![]() |
|
Beschreibt die Auffälligkeiten Eures Insekts möglich genau unter Verwendung passender Adjektive, Größenangaben, Formen oder Farben.
Besondere Merkmalel können sein...
![]() |
Bearbeitet dafür das Info-Material zum Körperbau der Insekten. Erstellt anschließend ein Foto Eures Insekts, fügt es in das Forscherheft ein und beschriftet den Körperbau. |
![]() |
|
![]() |
|
Checkliste zu Aufgabe 5:
![]() |
|
Überprüfe deine Antwort zu Aufgabe 6: